Römerbrief – Teil 1: Das Evangelium: Gottes Kraft! – Mario Wahnschaffe
ICB Predigtreihe Römerbrief
Das „5. Evangelium“: Ein Leben im Sieg! Freiheit finden in Jesus!
Einführung:
Wir leben heute in einer Zeit, in der viele Christen wenig von dem wissen, was der Römerbrief vermittelt. Sie haben nur eine vage Vorstellung davon, wie sie von Gott angenommen und gerecht erklärt worden sind. Paulus schreibt den Korinthern: „Ich tue euch aber kund, Brüder, das Evangelium, das ich euch verkündigt habe, das ihr auch angenommen habt, in dem ihr auch steht, durch das ihr auch errettet werdet“ (1. Kor 15,1.2). Genau das ist es: Wenn das verkündigte Evangelium – so wie es im Römerbrief gezeigt wird – im Glauben angenommen wird, vermittelt es uns eine sichere Stellung. Dann haben wir ein sicheres Fundament unter den Füßen und „stehen“. Wer dieses volle Evangelium nicht kennt, wird nie gefestigten Frieden und Heilssicherheit bekommen. A. C. Gaebelein schreibt: „Deshalb ist die Lehre des Römerbriefes über das Evangelium Gottes von allergrößter Wichtigkeit. Sie bringt Sicherheit und Frieden; seine Lehren führen den Gläubigen hinein in ein Siegesleben… Sogar dann, wenn wir die großen Lehren des Heils ergriffen haben, die in diesem Brief geoffenbart werden, ist es nötig, dass wir sie immer wieder neu durchgehen. Und das muss unter Gebet geschehen. Es gibt viele Christen, die aus dem Römerbrief die richtigen Lehren über Rechtfertigung und Heiligung kennen, die Kraft dieser Wahrheiten in ihrem Leben jedoch vermissen lassen.“
Schreiber: Paulus von Tarsus
Geburt: 10 n.Chr. in Tarsus, Kilikien – Süd-Ost Türkei
Tod: ca. 64-68 n.Chr. in Rom Märtyrertod
Karriere:
Griechisch gebildeter Jude
Radikaler Pharisäer mit römischem Bürgerrecht
Christenverfolger der frühen Anhänger Jesu Christi,
dem er jedoch zu dessen Lebenszeit nie begegnet war.
Bedeutendster Missionar
Erster christlicher Theologe
Architekt der „Internationalen Gemeinde“ aus Heb. Juden, Hellelisten, und Griechen
Römerbrief:
Abfassung: Winter 55/56 n. Chr.in Korinth, überbracht durch Phoibe
Ziel: Grundlagen der Erlösung von Sünde & Schuld und der Gerechtigkeit vor Gott
Stellung und Berufung Israels
Das Kreuz als Grundlage und Versöhnung der Internationalen Gemeinde
Heilung des Risses zwischen Juden und Heiden: Vertreibung der Juden unter Nero und ihre Rückkehr.
ÜBERBLICK Römerbrief
Der Brief ist klar erkennbar in drei Teile geteilt:
- Belehrender Teil: Gottes Gerechtigkeit aus Glauben (Kapitel 1–8). Hier gibt es wiederum zwei Teile. Zunächst geht es um das Problem der Sünden (der bösen Taten) und wie Gott in der Rechtfertigung darauf antwortet (Röm 1,18–5,11). Danach wird das Problem der Sünde (der alten Natur) behandelt und wie Gott dieses Problem löst und Befreiung gibt (Röm 5,12–8,38). Der erste Teil wird durch die Worte Schuld und Rechtfertigung geprägt, der zweite Teil durch die Worte Sünde und Befreiung.
- Heilsgeschichtlicher Teil: Das souveräne Handeln Gottes mit Israel. Hier lernen wir, wie Israel erwählt war, an die Seite gestellt wurde und einmal wiederhergestellt werden wird. Gottes Gerechtigkeit wird in diesem zweiten Teil ebenso deutlich wie im ersten Teil (Kapitel 9–11).
- Praktischer Teil: Der Wille Gottes für das tägliche Leben des Christen. Hier finden wir Ermahnungen für den gerechtfertigten, geheiligten und befreiten Gläubigen, der jetzt noch auf der Erde lebt und die kommende Herrlichkeit erwartet. Er wird aufgefordert, in der Kraft des Evangeliums zu leben und als jemand, der gerechtfertigt und befreit ist, zur Ehre Gottes zu leben.
GLIEDERUNG
Teil 1: Belehrender Teil – das große Heil Gottes (Römer 1–8)
- Einleitung – Gruß und Thema des Briefes (Röm 1,1–17)
- Jeder Mensch ist schuldig vor Gott (Röm 1,18–3,20)
2.1. Die gottlosen Heiden (Röm 1,18–32)
2.2. Die selbstgerechten Nationen (Röm 2,1–16)
2.3. Die stolzen Juden (Röm 2,17–3,8)
2.4. Kein Gerechter (Röm 3,9–20) - Gottes ist gerecht und rechtfertigt den Sünder (Röm 3,21–5,11)
3.1. Der Weg zur Rechtfertigung – der Glaube (Röm 3,21–31)
3.2. Das Beispiel Abrahams (Röm 4,1–25)
3.3. Die herrlichen Folgen der Rechtfertigung (Röm 5,1–11) - Befreiung von der Macht der Sünde und dem Gesetz (Röm 5,12–8,39)
4.1. In Adam – in Christus (Röm 5,12–21)
4.2. Befreit von der Knechtschaft der Sünde (Röm 6,1–23)
4.3. Befreit von der Knechtschaft des Gesetzes (Röm 7,1–25)
4.4. Heilssicherheit – in Christus keine Verdammnis (Röm 8,1–39)
Teil 2: Heilgeschichtlicher Teil – Gottes Handeln mit Israel (Röm 9–11)
- Israels Vergangenheit – Das Volk und die Souveränität Gottes (Röm 9,1–33)
- Israels Gegenwart – Versagen und Unglaube des Volkes (Röm 10,1–21)
- Israels Zukunft – Die Wiederherstellung des Volkes (Röm 11,1–36)
Teil 3: Praktischer Teil – Ermahnungen und Schlussworte (Röm 12–16)
- Das Verhalten gegenüber Gott, der Versammlung und den Ungläubigen (Röm 12,1–21)
- Das Verhalten gegenüber dem Staat und der Welt (Röm 13,1–14)
- Das Verhalten gegenüber dem Nächsten und den Schwachen im Glauben (Röm 14,1–15,13)
- Der Dienst des Paulus (Röm 15,14–33)
- Grüße und Warnung (Röm 16,1–24)
- Lobpreis (Röm 16,25–27)
Römerbrief
Das „5. Evangelium“: Ein Leben im Sieg! Freiheit finden in Jesus!
Teil 1: Das Evangelium: Gottes Kraft! Röm.1,16
„Denn ich schäme mich des Evangeliums nicht, ist es doch Gottes Kraft zum Heil jedem Glaubenden, sowohl dem Juden zuerst als auch dem Griechen.“
Römerbrief 1,16
Das Evangelium: Gottes Kraft!
„Die Römer-Straße“ – Das 1×1 des Evangeliums
- Gott liebt Dich
- Kein Mensch kann zu Gott kommen
- Gott kommt zu uns
- Gottes Kraft & Rettung für jeden Glaubenden
- Gott liebt Dich!
Das Evangelium: Griechisch: Eu-angelion „Fröhliche Nachricht!“
Die gute und fröhliche Nachricht ist, dass wir uns Gottes Liebe nicht verdienen müssen.
Sondern: Im Kreuz erkennen wir Gottes „Trotzdem-Liebe“!
„Das Evangelium: Gottes Kraft zum Heil!“ Römerbrief 1,16
Heil: „soteria“: Wohlfahrt, Wohlergehen, Rettung!
„Denn so [sehr] hat Gott die Welt geliebt, dass er seinen einzigen[11] Sohn gab, damit jeder, der an ihn glaubt, nicht verloren geht, sondern ewiges Leben hat.“
Johannes 3,16
- Alle haben gesündigt!
Kein Mensch kann zu Gott kommen!
Vor Gott sind alle Juden und Heiden gleich!
Alle haben gesündigt!
„Denn es ist kein Unterschied, denn alle haben gesündigt und ermangeln der Herrlichkeit Gottes.“
Römerbrief 3,23
Selbst er: Paulus! Der radikalste aller Pharisäer war zum Menschenhasser und Mörder geworden: Der erste von allen Sündern!
„mich, der ich früher ein Lästerer und ein Verfolger und ein Frevler war; aber mir ist Barmherzigkeit widerfahren, denn ich habe es unwissend getan, im Unglauben.
Das ist gewisslich wahr und ein teuer wertes Wort: Christus Jesus ist in die Welt gekommen, die Sünder selig zu machen, unter denen ich der erste bin.“
1.Timotheus 1,13.15
Der Islam hat ein „positives Bild von Sünde“: Du kannst den Preis der Sünde bezahlen durch gute Werke und die 5 Säulen.
Am Ende deines Lebens wird Deine Waage gewogen: Sura al Qari‘a 101,6-9
Doch David wusste, dass Opfer seine schwere Schuld nicht löschen konnte:
„Denn du hast kein Gefallen am Schlachtopfer, sonst gäbe ich es; Brandopfer gefällt dir nicht.“
Psalm 51,18
Das Neue Testament zeichnet ein „negatives Bild von Sünde“!:
„Denn der Lohn der Sünde ist der Tod, die Gnadengabe Gottes aber ewiges Leben in Christus Jesus, unserem Herrn.“
Römerbrief 6,23
»Da ist kein Gerechter, auch nicht einer; da ist keiner, der verständig ist; da ist keiner, der Gott sucht. Alle sind abgewichen, sie sind allesamt untauglich geworden; da ist keiner, der Gutes tut, da ist auch nicht einer.«
Römerbrief 3,10
- Gott kommt zu Dir!
Das Evangelium!: Keiner hatte Kraft, den Graben der Sünde zu überqueren!
Das Evangelium ist Gottes Kraft, den Graben zu überqueren und uns zu retten!
Gott kommt zu uns: Gottes Kraft und Heil! – Das ist das Evangelium:
Die frohe Nachricht!
„und werden [alle] umsonst gerechtfertigt durch seine Gnade, durch die Erlösung, die in Christus Jesus ist.“
Römerbrief 3,24
Was bedeutet Rechtfertigung?
Richtigstellung:
„Wenn wir unsere Sünden bekennen, ist er treu und gerecht, dass er uns die Sünden vergibt und uns reinigt von jeder Ungerechtigkeit.“
- Johannesbrief 1,9
Jesus und die Ehebrecherin: Nur der EINE ohne Sünde konnte das gefällte Urteil von ihr nehmen. In seinen Augen war sie durch seine Rechtfertigung unschuldig wie eine Jungfrau.
Was bedeutet Erlösung?
apolotrosis: Loskauf durch die Zahlung eines Lösegeldes.
Bild im Römischen Reich: Loskauf eines Sklaven
Bild im Judentum: Auslösung des Erstgeborenen: Pessach (Vorübergehen des Todes)
Bild in der Moderne: Bodyguard
Nur Jesus kann erlösen!
100% Mensch: Um den Preis der Sünde zu bezahlen: Den Tod! Röm.6,23
100% Gott: Nur Gott ist heilig und kann den Preis bezahlen:
Jesus ist unser Passahlamm! 1.Kor.5,7
- Umkehr und Glaube
Das Evangelium: Gottes Kraft und Rettung: Für jeden Glaubenden
Was ist Glaube?
Ist Glaube ein religiöses Werk?
Selbst der Glaube ist ein Geschenk!
„indem wir hinschauen auf Jesus, den Anfänger und Vollender des Glaubens,“
Hebräerbrief 12,2
„Also ist der Glaube aus der Verkündigung, die Verkündigung aber durch das Wort Christi.“
Römerbrief 10,17
Was ist Buße?
Buße heißt nicht „büßen“: für die Schuld zahlen. – Das ist unmöglich!
Buße heißt Umkehr!
„Das ist das Wort des Glaubens, das wir predigen, dass, wenn du mit deinem Mund Jesus als Herrn bekennst und in deinem Herzen glaubst, dass Gott ihn aus den Toten auferweckt hat, du gerettet werden wirst.“
Römerbrief 10,9
Buße heißt nicht „Silvesterversprechen“: Ich werde ein guter Mensch!
Das Evangelium ist Gottes Kraft: Gott verändert mich durch die Neugeburt!
Das Kreuz wird der Mittelpunkt meines Denkens und Handelns.
Das Kreuz war der Mittelpunkt der Internationalen Gemeinde in Rom:
- Juden und Heiden
- Starke und Schwache
- Alle Nationen
- Alle Generationen